- Schelmstück
- ∙Schẹlm|stück: Schelmenstück, ↑Schelmenstreich (2): Zu einem S. solltest du den Namen hergeben (Schiller, Piccolomini V, 1).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Schelmstück, das — Das Schêlmstück, des es, plur. die e, Diminut. das Schelmstückchen, ein listiger Schelmstreich, und in weiterm Verstande, eine jede mit List verbundene böse und boßhafte Handlung. Ein Schelmstück begehen. Im gemeinen Leben auch im gelindern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ritualmordlegende — Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus der Weltchronik Hartmann Schedels von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Blutanklage, Blutbeschuldigung, Blutgerücht, englisch blood libel) sagt gesellschaftlich… … Deutsch Wikipedia
Tour — (frz., spr. tuhr), Umlauf, Runde, Reise; Wegstrecke; Wendung, bes. im Tanz; Streich, Schelmstück … Kleines Konversations-Lexikon
Stück, das — Das Stück, des es, plur. die e, Diminut. das Stückchen, Oberd. Stücklein, ein in doppelter Hauptbedeutung übliches Wort. 1. Ein Theil eines Ganzen, wo es eigentlich von einem engern Umfange der Bedeutung ist, als Theil, und ein abgesondertes aus… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gewissen — 1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen. (Waldeck.) – Curtze, 363, 585. 2. An Gewêten üs an Schlaghterhünj. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6, 91. 3. Bei gutem Gewissen und trocknem Brot leidet man nicht Noth. 4. Besser in einem unverletzten… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Messing — *1. Er hat Messing vor Goldt genommen. – Lehmann, 769, 1. Der in Geschäften Unvorsichtige (S. ⇨ Kauf 76.) Abraham a Sancta Clara hat eine Anzahl von sprichwörtlichen Redensarten, die sich an Berufsarten knüpfen, angewandt, um zu sagen, dass es in … Deutsches Sprichwörter-Lexikon